
Am Anfang war das Wort
Nichts verändert die Welt so schnell wie die Sprache. Das gesprochene Wort von morgen wird stets von der Jugend von heute geprägt. Ältere Generationen, die Deutsch noch mit der Härte einer ausholenden Nonnenfaust eingebläut bekommen haben oder bis in die 80er- und 90er-Jahre geboren worden sind, haben sichtlich Schwierigkeiten, den
Anschluss an die Kommunikation mit der jüngeren Generation zu finden.
Beschleunigt und gleichermaßen erleichtert und erschwert wird das durch die digitale Vernetzung. Erleichtert, weil jeder dauerhaft online ist und selbst Personen in anderen Ländern oder Kontinenten nur noch einen Fingertipp weit entfernt sind. Erschwert wird es hingegen durch die mangelnde Homogenität der Jugend und der Tatsache, dass in jeder Region andere Wörter eine Konjunktur erleben. Nicht umsonst wird jährlich das Jugendwort des Jahres gewählt, bei dem man sich schon ein Jahr später fragt, wie out etwas überhaupt sein kann.
Oft denkt man da als älterer Mensch oder jemand, der zwischen vielen Bundesländern reist, sich an einen Dolmetscher zu wenden oder das Smartphone zu Rate zu holen. Und doch trifft der jugendliche Drang nach Veränderung immerzu auf die stoische Unbeweglichkeit der deutschen Sprache. Das schier endlose Paradoxon – was geschieht, wenn ein unbremsbares Objekt auf ein unbewegliches Objekt trifft? Man findet es täglich heraus. Überforderte Bürger, die kein Wort verstehen, und Ämter, die immer nur auf Paragraphe verweisen sich einer gefühlt gänzlich anderen Sprache bedienen.
Ein Teufelskreis also? Ja. Denn die deutsche Sprache ist aufgebläht, störrisch, unverständlich. Das kann jeder nachvollziehen, der schon einmal ein Schreiben einer behördlichen Einrichtung bekommen oder Gesetzestexte recherchiert hat.
Und am Ende ist auch das Wort – nur anders
Das will die Regierung nun ändern und die deutsche Sprache für jedermann verständlich machen. Vorab leichter formuliert und auf den Punkt gebracht: Der Jugendjargon soll und wird offizielle Amtssprache werden.
Während die Verinnerlichung der Sprache, also das Sprechen selbst, noch dauern mag, betrifft diese kommende Änderung das komplette geschriebene Wort. Radikal, will man meinen – und liegt richtig. Es beginnt bei Gesetzestexten, geht über Amtsschreiben bis hin zu Bußgeldbescheiden oder die angewandte Sprache, die für eine Bewerbung oder Kündigung vom Bürger selbst verwendet werden muss. Wie die Umsetzung genau geschieht, dazu später in diesem Artikel.
Denn schon vorab durften wir mit Herrn Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier bezüglich dieser Thematik ein kurzes Gespräch führen:
Im Gespräch mit dem Bundespräsidenten, dem »Babo«
BBQ: »Guten Tag, Herr Bundespräsident. Vielen Dank, dass Sie Zeit gefunden haben, dieses Gespräch mit uns zu führen.«
BP: »Jo, same, Alter! Merci fürs Kommen.«
BBQ: »Wie wir sehen, oder besser hören – Sie haben den Jugendjargon schon gut angenommen und sich der neuen Sprache angepasst. Deshalb gleich die erste Frage an Sie: Fiel es Ihnen schwer?«
BP: »Das ging recht schnell. Ich hab ne Tochter und viele weitere Kinder in der Family. Wenn wir abchillen, wird mittlerweile nur noch so geredet. Im Grunde war’s keine Umstellung, sondern nur das Ablegen des Boomerdaseins, wie man’s nennt.«
BBQ: »Und denken Sie, dass es der Jugend dienlich ist, wenn von einer von Normen und Regeln geprägten Sprache abgewichen und auf den Jugendjargon gewechselt wird? All die Beamten, die Behörden, von der Lehrkraft bis zum Richter, die ganze Bürokratie in Wort und Schrift muss gänzlich umgeworfen werden. Legt das den Verwaltungsapparat nicht noch mehr lahm, und ist das nicht ein all zu gewagter Schritt?«
BP: »Ja, Mann. Safe. Ist es safe. Aber lost wird niemand sein. Zu Beginn – erst mal Basis chillen. Die Boomer sind ja bald weg. Daher muss man der Jugend unter die Arme gegriffen werden. Ich schwör, Mann, ich selbst studierte Rechtswissenschaften bevor ich fett fame wurde. Dermaßen lamer Shit. Allein wie die Gesetze formuliert werden? Sus, das rafft im Grunde niemand. Man sieht es ja an Präsident Biden in den USA. Der mag Babo sein, ist aber nur alt, cringe und dauerlost. Ein Lauch der übelsten Sorte. Deutschland muss da schon mal fly sein, flexen und in eine deutlich andere Richtung gehen.«
BBQ: »Haben Sie nicht die Befürchtung, das alles könnte nach hinten losgehen? Die Jugend ist wichtig, natürlich – aber es gibt auch viele der älteren Generationen. So leicht sich die Jüngeren tun mit der Umstellung, werden die Älteren harte Zeiten erleben.«
BP: »Sheesh! Soll’n sich mal nicht so anstellen diese Geringverdiener. Aber das wird schon stabil gefräst. Muss jetzt aber eh los, Brudi.«
BBQ: »Dann danken wir für das Gespräch, Herr Bundespräsident.«
Das korrekte Brechen beim Schreiben und Sprechen
So verließ uns der Bundespräsident, da ein dringlicher Termin ihn an anderem Ort verlangte. Er verwieß uns aber noch auf einen seiner Vertreter. Der nahm sich für uns Zeit und erklärte uns, wie die Umsetzung genau geschehen soll.
Gut ist: Schrittweise soll es geschehen. Und sich vor allem an die Schreibweise anpassen, die Jugendliche im Alltag verwenden. Bevor man sich ans gesprochene Wort anlehnt, analysierte eine Expertenkommision, wie sich die Jugend beim Schreiben ausdrückt. Jeder besitzt ein Smartphone, ein Tablet oder Computer. Da lag es nahe, genau dort zu beginnen.
Dabei erstellten die Sprachwissenschaftler folgenden Punkteplan:
- aus groß mach klein, denn nur das soll sein
in einem ersten schritt widmet man sich der tilgung von groß- und kleinschreibung. diese umsetzung geschieht rasch, und bereits jetzt kann man auf offiziellen seiten wie dem einiger ministerien der regierung die völlige abwesenheit jedweder großbuchstaben bemerken. dies ereigneit sich digital mittels eines programms; jeder majuskel wird von einem algorithmus durch einen minuskel ersetzt. aus groß mach klein also.
betroffen sind neben offiziellen regierungsseiten auch alle anderen seiten von dieser änderung – soziale netzwerke, blogs, zeitungen, da das programm bei den internetprovidern selbst ansetzt.
übrigens war die offizielle dudenseite samt der dahinter steckenden korrektursoftware die erste seite, die sich der umstellung unterwarf. was auch ein schreibverhalten aller kommender bücher ändern wird, da professionelle schreibprogramme wie etwas patchwork oder papyrus autor die dudenkorrektur integriert haben. weiterhin wurde aus dem „duden“ einfach nur der „dude“, da sich die jugend damit leichter identifizieren kann.
- zweite wendung: wegfall dieser endung
es gibt kein deinen / keinen / einen mehr, sondern nur noch dein / kein / ein. ohnehin spart die jugend von heute an der verwendung von flexionen, womit solche worte zum simplen possessivpronomen dein, indefinitpronomens kein und ein zum unbestimmten artikel degradiert werden.
ausschreibung diesen endungen verwirrten ohnehin mehr, als sie nutzen besaßen. es gibt daher kein grund, warum man sie nicht getrost minimieren und weglassen kann. nicht ein älteren menschen wird es schwer fallen, sich daran zu halten.
- präpositionen – einsparungen, die lohnen
auch der weitere schritt wird nicht für große umstellungsprobleme sorgen. heute stellt die jugend nicht mehr die frage »bist du heute in der arbeit« oder »gehst du morgen mit mir in die diskothek«, sondern »bist du heute arbeit« und »gehst du morgen mit mir disko«. der wegfall von lokalpräpositionen wird sofort umgesetzt, und jeder der internet und chat ist, kennt das bereits. - durch kürzen würzen
ein weiteres element besteht im kürzen. so schreibt man nicht mehr »Hi, wie geht es?«, sondern nur noch »hiwg«. lange, aufgeblähte wortbarragen wie »vielleicht« und »ok« werden zu »vllt« und »k«.
so reicht als ein antwort hingegen vollkommenerweise ein einzelnes wort. im obersten reiter populärer antworten finden sich daher »ja genau«, »haha stimmt«, »ok«, »mhm« und »aha«. für die bekundung der belustigung über einen gemachten kommentar, üblicherweise durch das kurze schnelle ausatmen aus der nase, reicht ein »lol« oder „kek„, heißt es vom vertreter des bundespräsidenten, der zur demonstration lauthals »lol« durch den Bundestag ruft und weitere dieser lole bei seinen arbeitskollegen herbeiruft.
für die ältere generation, die boomer, mag das ein schritt rückwärts bedeuten und höchst unfreundlich wirken; für die jugend von heute ist das vollkommen normal, den anderen mit antworttechnischer nichtbeachtung verhungern zu lassen.
- leerzeichen gegen starre weichen
es bedeutete ein schweren schritt, aber bei zwei möglichkeiten des nächsten problems entschied man sich für die unmögliche dritte. möglichkeit eins war, zwei nomen (substantive) zu einem doppelwort (kompositum) zu kombinieren und zusammenzuschreiben. möglichkeit zwei war, dies mit ein bindestrich zu machen.
anstatt sich auf über komplizierte vorgänge zu einigen, die vermutlich erneut für verwirrung und ein falsch anwendung sorgen würden, ging man ein alternativen weg und einigte sich auf das leer zeichen. die um setzung ist sofort möglich. es gibt kein not wendig keit für eine ein gewöhnungs zeit oder warte zeit. auch ein leer zeichen zu viel odergarzuwenigist noch akzeptable . zu sehen ist das ohnehin schon in der fernseh werbung und werbe bannern, internet seiten und schriftlichen sprach gebrauch.
jetzt ist es nicht nur duden konform möglich, selbst lange, zusammen hängende fach wörter, es ist sogar verpflichtend und wird digital von der auto korrektur über nommen. schluss also mit einem erschwerten entgegen kommen und auf einander zu gehen. für die älteren stellt dieser punkt fünf sicher ein gewagter neu anfang dar; wer aber regel mäßig in messenger diensten, sozial netz werken und internet portalen unterwegs ist, ist dieser schreib praktik schon öfters begegnet und gewohnt.
- nur ein absatz und keine satzzeichen muss reichen
neben dem weiteren weg fall und ein korrekt anwendung und benutzung von singular und plural und damit verbundenen verbindungen hat die experten kommission in vielen unter suchungen auch heraus gefunden dass die jugendlichen zwar leer zeichen verwenden aber an ab sätzen und satz zeichen sparen der fast schon sublime clou dahinter mehr informations dichte auf weniger platz auch dieser punkt sechs wird demnach sofort umgesetzt mit ihm folgt der weg fall jed weder satz zeichen inter punktion nennt oder nannte sich das und war schon immer ein massiver streit punkt besonders in zitaten war das immer schwer anwendbar vermittelt uns der vertreter des bundes präsidenten mit verweis auf eben diesen absatz inter punktion wer braucht das schon witzelt er schreit noch einmal laut lol durch den bundes tag und geht damit zum nächsten punkt über - nicht dichten schlichten denn poesie braucht es nie
vor alem für alle gesetzes texte und ofizielen schreiben von behörden wird augen merk darauf gelegt sich an die einfach heit der jugend sprache zu orientieren jugend jargon vllt als böses wort gesagt aber das heißt leichte sätze und kurze wörter auch vllt mal mit einem recht schreibunk feler drin damit jeder versteht was man sagt und kein hernehmen mehr von fach wörtern ebens solen ale dopelten selbst laut und die anderen zu nem einfachen gemacht werden das geht nit nur schneler sondern wird halt au die schüla in den schuln beser machen tun wenn selbst laute und mit laute nur noch so heißen - ne füllung für die reste ist beste
ja und de deutsch lehrer schimpfn ima über fül wörter wegem kurz fasen und so aber jetz sind sie in ordnung also wern auch in schreibn vong amt wg harz vier an trag wörter wie kein ahnug ach so so quasi weißt schon vorkomn damit jeder versteht was gemeint ist jetzt komt aber beste sagt der vertreter vom bun des präsidänten vong deutschn land erneut lol - die mischung tut es machen
also was bisher als denglisch und als mischung von deutsh und englishc gesagt hat ist nit weiter schlim vllt auch was aus dem wienerischen und so weiter die jugend und all die stylos vong haberer und oida man ist es schon gwohnt von einer sprache zur andrän zu switchen oder das englisch zu usen um die sprache beter zu maken fly daran ist halt das es jetzt viel leichter ist zu reden und so ziemlich slay also ales und letztn ends ziemlih nicer shice wo sich kein mehr denkn tut ey wasn cringer shit hier weißte digga - aus alt mach neu alter
man kann sagne es läuft hier und um ne möglichst supa sprache zu machen darf man auch worte und beschreibngen vong wort ding nehmen die jetzt man nicht mehr nimmt und macht also wörter halt wie geil geilomat vong hallo i bims und swag oder auch epic yolo ete zeh und sowas auch porno das führt auto matisch zu einem ding halt also sprach bild besonders wenn man am satz anfang das her nimmt und so
yo
ey alter hör zu ich schwör der bund präsdent one scheiß digah der ist ech son ehrenman junge sowas von 10er jetzt kommt s beste im ganzn paket da soln also nit nur englishe sondan einfach viel stabilere worte vorkom ich mein ich hab auch kein bock son buch zu lesen damit ich weiß was angelzysten sind halt lol wie behindat die reden also ich mein sowas mit englishen worten verstehste ja eigentlich häten die den shice schon lange sowas von safe umsetzen machen kön dan wär alles stylo ales andre ist eh wack sus und weißte das hab ich schon immer gesagt aber hey kein ahnung ich glaub das ist eh das 10er dran die ganzn asis da oben soln mal beser netflxi und derb chilen diese läuche na ja ach ja und bist du noch arbeit wen nicht heute disco oder so auf ne party na bis dan vllt ist dein schwester uch da würd gern mal smashen die alte aber nein sry ich mein ich hät die gern als mein bae voi süß echt derb naja auf jeden fall brudi machs gut peace out
ap;
Bildquelle:
Alexas_Fotos, Pexels