Dank KI-Unterstützung von HAL9000: Der Duden wird zu „Der Dude“!

Jugend & Jargon versus Tugend & Tradition

Nachdem die Regierung bereits im November ein neues Gesetz beschloss und die Jugendsprache als Amtssprache einführte (wir berichteten), folgt nun die deutschlandweite Einführung. Während die Umsetzung der neuen, einheitlichen Rechtschreibung sich schon in Gesetzestexten wiederfindet, kommt nun die Umbenennung der Duden Rechtschreibkorrektur – in Der Dude.

Das verkündete der Dude mit einem Tweets auf seinem offiziellen Twitterkanal:

Mit der Namensänderung beginnt ein neues Kapitel der deutschen Sprache, die im späten 19. Jahrhundert das erste Mal in Richtung Zucht und Ordnung aufbrach und zum Duden werden sollte. Namensgebender Schöpfer war der 1829 geborene Gymnasiallehrer Konrad Alexander Friedrich Duden. 1880 erschuf er das „Vollständige Orthographische Wörterbuch der deutschen Sprache, nach den neuen preußischen und bayerischen Regeln“.

Sein Lebenswerk galt dem Einsatz für die Vereinheitlichung der deutschen Rechtschreibung. Wäre die Sprache eine Stadt, wäre der Duden Ordnungsamt, Polizei und nicht zuletzt öffentliche Pranger in einem.

Im Erstlingswerk von 1880 fanden sich 27.000 Wörter auf 187 Seiten. Die 28. Auflage des Duden von 2020 aus dem Verlag Bibliographisches Institut GmbH in Berlin prahlt hierfür mit 1.296 Seiten und 148.000 Stichwörtern. Das sind dreitausend Wörter mehr als in der vorletzten Auflage, und jedes Jahr kommen dank des Jugendjargons neue dazu.

Mittlerweile ist der Duden eine Marke der Cornelson Gruppe mit Sitz in Berlin. Dabei geht das Portfolio weit über den Duden – den Dude – als Rechtschreibkorrektur hinaus. Von Schreibhilfen, digitalen Werkzeugen bis hin zu Ratgebern und Sachbüchern findet sich alles, was der korrekten Anwendung der deutschen Sprache dient.

„Anders wird das beim Dude auch nicht sein“, sagt ein Pressesprecher vom Dude und verweist auf den brandneuen Korrekturalgorithmus HAL9000.

Hinter diesem Akronym versteckt sich HAL als Heuristic Algorithm for Linguistics, was übersetzt etwa so viel bedeutet wie Heuristischer Algorithmus der Linguistik. Der interne Codename wurde auf Odyssee getauft. „Im Grunde wird sich sogar überhaupt nichts ändern. Nur die komplette Sprache, doch der Dude wird alles durchsetzen. Vollautomatisch.“

Weiterhin heißt es: „Sprache ist etwas Schönes. Sprache verbindet und Sprache bildet. Die Menschen sollen sich nur noch um die Nachricht als das Wesentliche kümmern, nicht um die Sprache selbst. Was auch bedeutet, dass es keine rot unterkringelten Wörter, Popups oder dergleichen mehr gibt. Wir wollen die Sprache fließen lassen. Schließlich würde auch niemand anfangen, Hieroglyphen in Pyramiden mit Blut zu unterstreichen, nur weil ein Stückchen Stein zu viel oder wenig dort ist.“

In einer Tour die Autokorrektur

Da der Dude somit das einzig wahre Deutsch in allen Lagen und Bereichen darstellt, gibt es auch eine gesetzliche Verpflichtung für alle Softwarehersteller, den Dude zu lizenzieren und zu integrieren. Damit gibt es keine Wahl, ob man mit oder ohne schreibt – die vollautomatische, auf eine künstliche Intelligenz gestützte Autokorrektur vom Dude ist nicht deaktivierbar und wird die Jugendsprache mit allen Wörtern und Schreibweisen durchsetzen.

Nach Aktivierung ist es irrelevant, ob in Outlook eine Kündigung verfasst, in Adobe Photoshop Text in ein Bild eingefügt, ein journalistisches Werk publiziert, einem Verlag ein Exposè zum Ignorieren geschickt oder am Smartphone eine Nachricht gesendet wird – der Dude wird alles einheitlicher Konformität einer blühenden Jugendsprache unterwerfen.

Eine Sprache, ein Dude, ein Regelwerk

Die Umstellung sieht man bei der Cornelson Gruppe und verantwortlichen Programmierern unproblematisch. „Dude“ ist ja doch das englische Wort für das jugendjargontypische Alta, Oida und Digga. Kaum bemerken wird die Umstellung die Jugend. Die ältere Generation, die Boomers, werden sich noch weniger Sorgen machen müssen, heißt es; der Dude agiert vollautomatisch und ist autonom. Ein manuelles Nachkorrigieren oder Ändern von Satzbau und Wörtern ist weder nötig noch möglich.

Alles nimmt also ein gutes Ende. Vorbei sind die Zeiten, in denen unterschiedliche Sprachvorstellungen und Rechtschreibungen aufeinanderprallen. Mit dem hochentwickelten Sprach- und Korrekturalgorithmus HAL9000, folgt ein Zurück zu den Wurzeln und dem, was Sprache eigentlich ist – ein wunderbares Mittel der Kommunikation, auf das alle zugreifen können.

Bildquellen:

Logo „Der Dude“: Eigenes Werk
Profilbild „Der Dude“: Eigenes Werk
Der Fake-Tweet: Eigenes Werk, Dank www.tweetgen.com
HAL9000 / Der Dude-Mischbild: Adaptiert: Dude-Logo: Eigenes Werk, HAL9000 von Grafiker61, Wikimedia Commons, (CC BY-SA 4.0)
Montage der Korrektur in Papyrus Autor 11: Eigenes Werk