Heftig! Deutschland sagt extremen Klimaaktivisten SO den Kampf an

Bild

Extrem ist das Problem

Kaum eine Woche ist es her, seit Klimaaktivisten auf ein Schild der Stadtautobahn A100 kletterten und so einen Stau auslösten. Besonders tragisch verlief das für eine Frau, die nach einem Unfall mit einem Betonmischer dringende medizinische Hilfe benötigte. Der künstliche Stau aber verzögerte das Eintreffen der Rettungskräfte, was die Verkettung ungünstigster Umstände noch verschlimmerte. Kurze Zeit später wurde die Frau für hirntot erklärt. Nun ist sie verstorben.

Schwer zu erkennen: Das Problem ist nicht weiter ignorierbar und es ist abzuwarten, bis Aktionen wie diese weitere Opfer fordern. Doch auch, wenn nicht immer jemand ums Leben kommt, sind die Konsequenzen deutlich spürbar. Zerstörtes Eigentum, verlorene Zeit und genervte Einsatzkräfte. Immer mehr lotsen Klimaaktivisten ihre Grenzen aus, gehen immer extremere Wege.

Damit ist jetzt vorbei.

Weiterlesen

Nach AdBlue – bald AdOrange, Supersafe und zwei weitere Additive?

Bild

Wer ein relativ neues Diesel-Kraftfahrzeug besitzt, wird es sicher kennen: AdBlue. 2009 vom Verband der Automobilindustrie (VDA) als Marke eingeführt, handelt es sich dabei primär um ein lizenziertes Produkt zur Stickoxidemmissionsreduktion mittels selektiver katalytischer Reduktion. Verständlicher formuliert, ein flüssiger Harnstoff, der Stickoxide in Abgasen reduziert, indem er sie in Wasserstoff und Stickstoff umwandelt.

In Anbetracht des großen Erfolgs und Akzeptanz des Autokäufers gegenüber einer zweiten Tankbelastung neben Treibstoff entwickelte der VDA nun einen Schritt weiter. In Zusammenarbeit mit in der Automobilindustrie verankerten Unternehmen stellte man jetzt AdOrange als zweites Additiv vor. AdOrange trägt zu einer noch sauberen, effizienteren Reduktion der Stickoxide vor und ergänzt AdBlue. Letzteres kann bis zu neunzig Prozent der schädlichen Schadstoffe verringern – AdOrange soll sogar noch ein ganzes halbes Prozent drauflegen.

Weiterlesen

Verkehrsministerium: Ab 2024 Totalüberwachung mit GPS und automatischer Bußgeldabbuchung für alle Verkehrsteilnehmer

Bild

Deutschlands liebstes Kind

Deutschland ist vor allem für eines bekannt: Verlässliche Technik, Autos und die Autobahn, auf der es, wenn nach der Ansicht der ganzen Welt geht, kein Tempolimit gibt.

Auch, wenn es in gewissen Abschnitten kein Tempolimit gibt, wird man anderweitig ausgebremst. Mittlerweile ist das ganze Straßennetz marode und zahlreiche Dauerbaustellen und Ewigkeitsprojekte vermiesen die Reise mit dem liebsten Kind auf achtzig oder weniger Kilometer pro Stunde.

Viele versuchen, das auf anderen Strecken wie der Landstraße oder in Ortsbereichen wieder wettzumachen. Die Folge: Viele Unfälle, die überhöhter Geschwindigkeit geschuldet sind. Immer wieder kocht das Tempolimit auf Autobahnen in der Politik hoch, es folgen Bewegungen und Demonstrationen, die sich mit dem Für und Wider beschäftigen.

Faktum ist: Überhöhte Geschwindigkeit ist der häufigste Grund für tödliche Unfälle. Hinzu kommt ein immer größerer Verwaltungsapparat von Einsatzkräften, der nötig ist, um sich um die Verhütung, Verminderung als auch die Folgen der Unfälle zu kümmern.

Weiterlesen